Aktuelles von der Bergrettung Kärnten
Mitglied der OS Klagenfurt verstorben
Letzte Bergfahrt für Manfred SchützelhoferRettungstrage_Villach_2022
Neue Rettungstrage für die Ortsstelle Villach74 Jahre Bergretter - Josef Kroell
Verabschiedung Josef Kröll
Unwetterkatastrophe_Gegendtal_2022
Ein Bericht von Gerhard Gfreiner, LHR2 des ÖBRD KärntenMedFB_Klagenfurt_20211113
Medizinische Fortbildung der Ortsstelle KlagenfurtEhrenkreuze und Urkunden
20 BergretterInnen und 2 Polizisten als Lebensretter ausgezeichnetCorona_Impfung_2021
Kärnten impft
Landesleiter Otmar Striednig unterstützt mit seinem Team die Impfaktion des Landes Kärnten !

Tödliche Gefahren beim Klettern
Ein Video der Kletterprofis vom Boulderama Klagenfurt - bitte anschauen !!125 Jahre organisiertes alpines Rettungswesen
PA des ÖBRD, Bundesverband anlässlich 125 Jahre alpines Rettungswesen
https://bergrettung.at/news/125-jahre-organisiertes-alpines-rettungswesen/
https://www.facebook.com/bergrettung.at
Anmeldung_Covid19
Anmeldeinformationen beachten !! kaernten-impft.ktn.gv.at

MedizinerInnen der Bergrettung Kärnten informieren
Ärztinnen und Ärzte - OEBRD, Landesorganisation Kärnten - Kurzvideos
Lawinenhundeeinsätze der letzten Wochen
Lawinenhundeführer Gerhard Gfreiner berichtet:
http://kaernten.bergrettung.at/index.php?page=news&newskat=19&id_news=2081
Empfehlung der Landesärzte
Österreichischer Bergrettungsdienst - Empfehlung der Landesärzte

Materialseilbahn_Erzherzog_Johann_Huette
Gesperrten Bereich unbedingt meiden !!Sucheinsatz_20200915
Hier geht es zum Bericht über 2 Sucheinsätze unserer HundeführerVerantwortungsvoll am Berg - Empfehlung der Bergrettung
Nachdem Lockerungen im Zusammenhang mit COVID-19 Maßnahmen für das öffentliche Leben und den Sport in Kraft treten, geht auch der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) von seinen bisherigen Appellen ab und setzt auf die Eigenverantwortung der Bergsportler und Bergbegeisterten.Geschäftsstelle
Liebe Förderer und Freunde der Bergrettung Kärnten, Bergretterinnen und Bergretter !
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es derzeit keinen Parteienverkehr in der Geschäftsstelle.
Die Arbeiten finden im Homeoffice statt.
Kontakt unter +43 676 83 141 888 und oebrd@bergrettung.at
Danke für euer Verständnis !
† In Memoriam OL Ernst Friedrich 'Fritze'
† Ortsstellenleiter Ernst Friedrich - Trauer in Kärntner BergrettungLawinenhundekurs_Winter_2020
Lawinenhundekurs - Winterausbildung - 2020 - Innerkrems
Fotos und Kurzvideo von Profifotograf und Bergretter Daniel Gollner
Keine Spendenaktion der Bergrettung
Spendenaktion für Bergrettung ist *etrug !Eiskletterkurs_2020
Kursbericht "Eiskletterkurs" der Kärntner Bergrettungs-Basisausbildung
Von Martin Glantschnig, Berg- und Schiführer
Einladung_Vertatschakarlauf_2020
52. Vertatschakar - Tourenskibewerb
Schisicherheitstag_20200115
Schülerinnen und Schüler üben auf der GerlitzeLawinen_Ankogel_Hunde
Die Lawinenereignisse am Ankogel aus Sicht eines HundeführersZivilschutztag_Rivolto_2019
Zivilschutztag 2019 in Friaul-Julisch-VenetienEignungsüberprüfung_WK_2020
Eignungsüberprüfung für den Winterkurs 2020Adventwanderung_Dobratsch_2019
3. Adventsonntag - Wanderung auf den Dobratsch (2.166 m)Bergrettungshunde im Katastropheneinsatz
Erfolgreicher Sucheinsatz mit tragischem Ausgang
Ein Bericht von Hundeführer Gfreiner Gerhard
Josef Lederhaas (1956-2019)
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren

Vorführung_Drohne_2019
Einladung Land Kärnten und Universität KlagenfurtLawine_Oberlercherspitze
Kärntner Lawinenhunde beweisen ihre Kompetenz
Ein Bericht von HF Gerhard Gfreiner
Bergretter Kärnten - Dezember 2018
Bergretter Dezember 2018 im Download-Bereich verfügbarAdventwandern_2018_Dobratsch
3. Adventsonntag - Wanderung auf den Dobratsch
alle Fotos: Wolfgang Scharf, OS Klagenfurt
BlaulichtSMS_App_Anleitung
Im internen Bereich --> Landesleitung --> downloads als pdf verfügbar !Generali_20181002_Vortrag
Generali_20181002 findet ihr im internen Download-Bereich, LEATMobile_Member
Neues von T-Mobile im Download-Ordner
20180924
AB_Fels1_Gletscher1_2_2018
Ausbildungskurse Fels 1 und Gletscher 1 und 2Großglockner_Nordseite
Großglockner-Nordseite
Eine Information von Bgf. Ernst Rieger, ÖBRD Heiligenblut
Sommerkurs_2018_Zollnersee
Sommerkurs 2018 der Lawinen- und Suchhunde
Medizin_Fortbildung_2018
Medizinische Fortbildung Weissberger Hütte 2018 OS KlagenfurtIKAR_Hunde_2018
Ein Bericht von Albin Oberluggauer, Hunderef.-Stv., Landesorganisation KärntenVideo der OS Klagenfurt
Imagevideo der Ortsstelle Klagenfurt, Trailer
Gesamtvideo-Veröffentlichung am 26.03.2018
Änderungen Kurstermine 2018
Achtung ! Kleine Änderungen bei den Kursterminen 2018 !
Kursbericht Winterkurs 2018 ist im internen Bereich !
T-Mobile_20180220
Im internen Bereich findet ihr die neuen Formulare von T-MobileSchitouren-Sicherheitstag Falkert 2018
2017_Lussari_Adventwandern
Dank des Bischofs von Kärnten an BergretterInnenBanner_Rollups_Druckqualität
Im internen Download-Bereich findet ihr 'Banner_Rollups.pdf' (Link zur Dropbox)Tourenschi-Sicherheitstag 2018
Sicherheitstipps für Schitourengeher - Weisbergerhütte Jänner 2018Ausbildungstermine_Hunde_2018
Termine Hundeausbildung 2018 auf der internen (Downloads) Seite, Lenz eh.Verabschiedung Prof.h.c. Dr. Kurt Dellisch
Verabschiedung Prof.h.c. Dr. Kurt DellischTraueranzeige Dr. Dellisch
† Prof. h.c. Dr. Kurt Dellisch ist verstorbenBundesverband Lesachtal 2017
Neuwahl bei Bundesverbandstagung 2017 im LesachtalBudgetantrag
Budgetantrag für die OS und Referate im Downloadbereich - Intern
Alpe_Adria_2017
Alpe Adria Übung der Such- und Lawinenhunde auf dem Goldeck, Spittal/Drau
Kursbericht Fels2 2017
Kursbericht Fels 2_2017 und Auswertung Fragebogen im internen Bereich !T_Mobile_2017
T-Mobile 2017 NEU 20170522 im internen BereichValentin-Gletscherlauf 2017
Einladung zum Valentin-Gletscherlauf 2017
Verschoben auf Samstag, 6. Mai 2017 - Ritardo
Kursprogramm
Kursprogramm Neu 2017 für die Ausbildung findet ihr im internen BereichMedizinische Fortbildung 2017
Medizinische Fortbildung Frühjahr 2017 in St. Georgen
Die Einladung dazu findet ihr im internen Bereich
38. Ausgabe des Magazins der Bergrettung Kärnten nun auch online
Das aktuelle Magazin (Ausgabe März 2017) der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Triathlon der Einsatzkräfte 2017
6. Triathlon der Einsatzkräfte SeebodenLawinenereignisse_2_3_2017
Kärntner Lawinenhunde im Einsatz Februar und März 201755 Jahre Pistendienst am Goldeck
Bergrettung Spittal/Drau feiert 55 Jahre Pistendienst am GoldeckAdventfeier Dobratsch 2016
Am dritten Adventsonntag auf den Dobratsch (2.166 m)Verabschiedung Josef Kroell
Verabschiedung Josef KröllFelskurs 2 2016
Karlsbader Hütte - Lienzer Dolomiten Felskurs 2 10.-16.09.2016Spesenabrechnung August 2016
Neues Formular für die Abrechnung der Spesen im Download-Bereich !Med. Fortbildung 2016
Fortbildung Medizin OS Klagenfurt auf der Weißberger Hütte
Medizin-Vorträge Dr.med. Thomas Rieder
Alle medizinischen Vorträge von Dr.med. Thomas RiederJahresberichte 2015
Jahresbericht 2015 Bezirk Klagenfurt Stadt/Land
Jahresbericht 2015 Bezirke Feldkirchen, St. Veit, Völkermarkt, Wolfsberg
GPS Kurse 2016
Alle Unterlagen GPS 2016 im Internen BereichParagleitereinsatz am Lorenziberg
Gemeinschaftsaktion Freiwilliger Feuerwehren und OS KlagenfurtLandesversammlung 2016
Landesversammlung des ÖBRD, Landesorganisation KärntenNews Klagenfurt 20160411
Kurzbericht "Fest der Berge" - Waldbrandübung - ParagleiterrettungNeue Führung OS Oberes Drautal
Neuwahl in der Ortsstelle Oberes Drautal
Zederhaus OS Klagenfurt 2016
Eine gelungenes Schitourenwochenende organisierte Eike RothLawinensymposium Graz 2015
ZAMG und Naturfreunde Österreichs veranstalten internationales LawinensymposiumNeue Führung in der OS Sankt Andrä
Neuwahl in der Ortsstelle Sankt Andrä / LavanttalSicherheitsrisiko Trentiner Anker
Wichtige Information zu Trentiner AnkerKFZ Segnung 2015
Neues Einsatzfahrzeug für die Ortsstelle St. Andrä-LavanttalFlow Country Trail Petzen
Wichtige Mitteilung für alle FCT Petzen diensttuenden BergretterInnenEinsatzfahrzeug
Einladung zur Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges der OS Koralpe-St.Andrä† In Memoriam Florian Enzi und Hans Oberluggauer
Tiefe Trauer in unseren Reihen30. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das aktuelle Magazin (Ausgabe März 2015) der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Zivilschutztag Liebenfels 2015
Zivilschutztag in Liebenfels am 25.04.2015Bericht und Fotos LV 2015
Die Landesversammlung 2015 fand heuer in Gmünd stattLawinenhundekurs Innerkrems 2015
Lawinenhundekurs in der Innerkrems mit internationaler BeteiligungLandesversammlung 2015
Landesversammlung 2015 und Med. Fortbildung 2015† In Memoriam Martin Hofmann
Die Bergrettung Kärnten trauert um DI Dr. Martin Hofmann29. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das aktuelle Magazin (Ausgabe Dezember 2014) der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Förderer-Mitgliedschaft der Bergrettung: jetzt um € 24,- für ein Jahr
Alle aktuellen Infos zur Mitgliedschaft für Förderer der Kärntner Bergrettung finden Sie hier.Bergrettungshunde
Kärntner Bergrettungshunde als TV-Stars bei Servus TVKarten GEOS
Karten-Update für die GPS-Schulungen steht zum download bereitInteraktives Einsatztraining
Einladung zu einem Interaktiven Einsatztraining28. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das aktuelle Magazin (Ausgabe Septemeber 2014) der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.27. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Wie Medien ticken
Landesleiter Otmar Striednig lud Peter Mat'ha - ORF-Redakteur Abteilung "Aktueller Dienst" des Landesstudios Kärnten - zu einem Vortrag über Medienarbeit ein.
Neues Corporate Design des ÖBRD: Wo Bergrettung draufsteht, ist Bergrettung drinnen!
Viele Diskussionen und Vorbereitungen waren notwendig, damit die erste alpine Rettungsorganisation der Welt, der Österreichische Bergrettungsdienst, nun ein neues und bundesweit einheitliches Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit aufweist.
1000 Bergretterinnen und Bergretter in Kärnten
Die Bergrettung Kärnten hat gerade erst die magische Grenze von 1000 Mitgliedern überschritten.Noch immer ohne LVS unterwegs?
Man kann sich nur wundern - aber es sind immer noch viele Tourengeher ohne "Standardausrüstung" (eingeschaltetes LVS-Gerät am Körper, Sonde und Schaufel im Rucksack) unterwegs. Die Unfallstatistik spricht eine deutliche Sprache.Landeswappen für Kärntner Bergrettung
Im Rahmen der Landesversammlung am 29. März 2014 in St. Lorenzen im Lesachtal wurde dem Österreichischen Bergrettungsdienst, Landesorganisation Kärnten das Landeswappen durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser verliehen.26. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Vertatschakar-Tourenskibewerb am 30. März 2014
Am 30. März findet zum 46. Male der Tourenschibewerb vom Bodental ins Vertatschakar statt. Start ist um 7 Uhr beim Gasthof Bodenbauer.38 Bergrettungs-jung-mitglieder absolvierten den Winterkurs
Beim Winterkurs vom 8. bis zum 14. Februar 2014 in der Fragant konnten 4 Anwärterinnen und 34 Anwärter ihren Einstiegskurs erfolgreich absolvieren.Extreme Neuschneefälle - Bergrettung absolvierte 787 Einsatzstunden
Die massiven Schneefälle, die seit Ende Jänner 2014 vor allem den Westen Kärntens fest im Griff hatten, haben umfangreiche Einsätze der Bergrettung erfordert. Glücklicherweise mussten die Bergretter zu keinen Lawinenunfällen aber vor allem zu Assistenzeinsätzen ausrücken.Extreme Neuschneefälle - Bergrettung ist einsatzbereit!
Die Schneefälle der letzten Tage seit Ende Jänner haben den Westen Kärntens fest im Griff. Auf Grund der großen und zum Teil sogar sehr großen Lawinengefahr sind momentan Schitouren im ungesicherten Gelände absolutes Tabu.Frohes Fest!
Frohes Fest, besinnliche und gesegnete Weihnachten wünscht die Bergrettung Kärnten!Lawinenunglück bei Lawinenwarnstufe 1 in Tirol
Ein tragisches - tödliches - Lawinenunglück war in Vorarlberg am 17. 12. zu beklagen. Es herrschte Lawinenwarnstufe 1 - wie konnte das passieren? Eine kleine Analyse.Lawinen-Unfälle: 300 Bergrettungsleute bei Medizin-Seminar
Mehr als 300 Bergrettungsärzte, ÖBRD-Notfallsanitäter und Bergretter sind vor kurzem zu intensivmedizinischen Gesprächen des ÖBRD nach Seeboden und Flattach in Oberkärnten gekommen. Dabei wurde auch im Hochgebirge geübt: Intensivmedzin und Erste Hilfe nach Lawinen-Unfällen.Der Winter naht und mit ihm die Skisaison!
In der Wintersaison 2012/2013 ereigneten sich in Kärnten 160 Kollisionsunfälle auf Schipisten. Der Spitzenwert von 263 Ereignissen im Winter 2005/2006 hat sich in den letzten Jahren stetig zurückgebildet. Ungeachtet der rückläufigen Unfallzahlen schadet es nicht, über die FIS Regeln Bescheid zu wissen.Trauer um Ossi Pletschko
Ossi, ein langjähriges, verdientes Bergrettungsmitglied der Ortsstelle Bad Eisenkappel, ist an den Folgen seiner schweren Erkrankung verstorben.24. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Verunglückt am Eiger: Gedenkmesse 23. 8. 2013
Bund sichert Bergrettung Finanzierungsbeitrag zu
Der Österreichische Bergrettungsdienst kann sich nunmehr finanzieller Unterstützung durch den Bund sicher sein.Einladung zur Gipfelmesse am Kampleck 31. August 2013
Die Ortsstelle Kolbnitz lädt am 31. August um 11 Uhr zur Gipfelmesse am Kampleck/Reißeckgruppe mit Martin Edlinger. Anschließend Einkehr bei der Brunnerhütte, es unterhalten "Die Teuchler".Waldbrand in Friaul
Rauch und Brandgeruch über weiten Teilen Westkärntens - ungewohnt in unseren Gegenden, mehrere Waldbrände wüten im nahen Kanaltal, darunter ein besonders großer am Monte Jovet zwischen Pontebba und Dogna.Pyramidenkogel: Spektakuläre Bergeübung
Unter großem Medieninteresse fand eine spektakuläre Bergeübung der Bergrettung statt: Geprobt wurde die Bergung von Personen aus dem Aufzug im neuen Turm des Pyramidenkogel.Kletterunfall wegen falsch montierter Express-Schlinge
Ein besonders tragischer Fall: Der zwölfjährige Tito Traversa, ein international bekanntes Kletter-Nachwuchstalent, verunglückte tödlich, und der Grund war eine falsch montierte Express-Schlinge.Eiskurs 2013
Eine Woche am Gletscher in der Glocknergruppe - ein Traum für jeden Bergbegeisterten! Allerdings standen bei dieser Veranstaltung nicht die Touren im Vordergrund, sondern das Erlernen und Üben von Rettungstechniken im Eis und hochalpinem Gelände. Weiters konnten zwanzig junge Bergretterinnen und Bergretter ihre Ausbildung abschliessen.Bergrettung auf Facebook
Die Bergrettung nutzt das Internet-basierte soziale Netzwerk "Facebook" ja schon länger. Nun hat der Bundesverband des Österreichischen Bergrettungsdienstes eine neue Facebook-Seite eingerichtet und bereits über 9000 Fans.Achtung bei Schneefeldern!
Ein langer Winter, und nunmehr plötzlich Sommer - wer den ganzen Mai und halben Juni bei Schlechtwetter sehnsüchtig in die Berge geblickt hat, wird jetzt nicht mehr zu halten sein. Viele Wege sind aber noch von Schneefeldern unterbrochen; diese können zur tödlichen Falle werden. In vielen Gebieten sind Steigeisen und Pickel derzeit noch Pflicht!Juni-Ausgabe des BERGretter Magazins online
Für alle, die es noch nicht mit der Post bekommen haben, gibt es das Magazin der Kärntner Bergrettung hier online zum Nachlesen.Spektakuläre Bergeübung Gerlitzen - Kanzelbahn
Die Ortsstellen Villach und Klagenfurt übten die Bergung von Personen aus der stecken gebliebenen Kanzelbahn, die auf die Gerlitzen führt.
Neuer Rekord bei Bergrettungseinsätzen
Bei der Landesversammlung der Kärntner Bergrettung in Kötschach-Mauthen präsenierte Landesleiter Otmar Striednig die Einsatzzahlen. 468 Einsätze der Bergrettung Kärnten im Jahr 2012 ist bisheriger Rekord!
Weitere Details zur Einsatzstatistik finden Sie hier.
22. Ausgabe BERGretter Magazin online
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.50 Jahre Pistendienst am Goldeck
Am Samstag den 02. Februar 2013 fand das Jubiläumsfest anlässlich 50 Jahre Pistendienst der Bergrettung Spittal/Drau-Stockenboi am Goldeck statt. Vertreter aus Politik, Medien und Wirtschaft sowie zahlreiche Freunde des Goldecks fanden sich bei der Bergstation der 8-er Kabinenbahn „Talbahn Goldeck“ anlässlich der Jubiläumsfeier ein.Lawinenabgang Gerlitzen
Am Sonntag (3.2.2013) Vormittag wurde die Bergrettung wegen eines Lawinenabgangs auf der Gerlitzen alarmiert. Dabei waren zwei Lawinen im Gipfelbereich, die eine mit Ausmaßen von 120 x 100m und die zweite Lawine im Bereich des Zweiersesselliftes mit Ausmaßen von 30 x 50m, abgegangen.
Trauer um Hans Schindler
Die Ortsstelle Klagenfurt trauert um ein verdientes Mitglied: Hans Schindler ist im 68. Lebensjahr verstorben. Mit Hans Schindler verliert die Ortsstelle eines ihrer bekanntesten Mitglieder, der nicht nur Bergretter, sondern auch als Wegerhalter und im Alpenverein als Tourenführer über viele Jahre tätig war.Eiskletterkurs 2013
Am 26. und 27. Jänner fand der heurige Eiskletterkurs in Heiligenblut statt. Eine grosse Gruppe angehender Bergrettung wurde im richtigen Umgang mit dem senkrechten Eis geschult, insbesondere im Hinblick auf die Rettung aus und in selbigem.Herbert Unterweger verstorben
Die Ortsstelle Lieser-Maltatal verliert ein bekanntes und beliebtes Mitglied: Herbert Unterweger, als Mitglied der Lawinenkommission, vor allem aber als Hüttenwirt der Osnabrückerhütte war er weit über seine Ortsstelle hinaus bekannt.Spendenaufruf für die Kinder
Im Zuge des tragischen Lawinenunglücks haben zwei Kinder - Juliana (7 Jahre) und Klemens (9 Jahre) - ihre beiden Eltern verloren und sind somit Vollwaisen. Die Ortsstelle Lesachtal hat ein Spendenkonto eingerichtet und bittet um Spenden.Drei tote Bergretter: Offizielle Stellungnahme des ÖBRD
Zum Sachverhalt, dass das Trio bei Lawinen-Warnstufe 4 zu dieser Skitour aufgebrochen ist, gibt es mittlerweile einige Fragen bzw. Diskussionen. Der Österreichische Bergrettungsdienst nimmt hier zu dem Thema nun offiziell Stellung:Trauer um drei Bergrettungsmitglieder
Der Österreichische Bergrettungsdienst trauert um drei Kärntner Bergrettungsleute. Unser Ortsstellenleiter des ÖBRD Lesachtal und zwei Mitglieder seiner Ortstelle sind am Freitag auf dem Mittagskofel (2.250 Meter) in den Karnischen Alpen in einer Lawine tödlich verunglückt.Weltrekordversuch am Goldeck
Der wohl stärkste Mann Kärntens, der St. Veiter Extrem-Kraftsportler Martin Hoi (38, 165kg, 195cm) zog im Schlepptau auf einer Pistenraupe sitzend 60 Skifahrer der Österreichischen Bergrettung 59m am Sportberg Goldeck hinter sich her.Schnee, hurra!
Wintersportfreunden ist die Freude richtig ins Gesicht geschrieben, es hat bis in die Täler geschneit, die ersten Schitouren wurden schon gegangen, die Glühwein- und Schihüttenzeit ist da. Ein paar Infos und Erinnerungen der Bergrettung für einen unfallfreien Winter...Veranstaltung "Notfall Lawine" in Obervellach
Risikomanagement abseits der gesicherten Pisten beim Schitourengehen, Snowboarden und Schneeschuhwandern - dieses Thema brachte viele Interessierte zu einer Veranstaltung in den Kultursaal Obervellach.1. Kärntner Bergrettungsmeisterschaft
In Mühldorf fand am 20. Oktober 2012 die 1. Kärntner Bergrettungsmeisterschaft statt. Vier verschiedene Aufgaben waren von den 10 teilnehmenden Mannschaften zu erledigen. Mit grossem Einsatz waren die Teams der einzelnen Ortsstellen dabei - jeder war ein Gewinner! Die höchste Punktewertung erging an das Team "Ferlach 1".Bergrettung errichtet Gipfelkreuz auf Geislspitze
Die Bergrettung Mallnitz hat ein neues Gipfelkreuz auf der 2.974m hohen Geislspitze errichtet.
Ortsstelle Heiligenblut im Internet
Ab sofort finden Sie auch die Ortsstelle Heiligenblut im Internet.
Abgängiges Mädchen unversehrt gefunden
Gute Nachrichten: Die abgängige kleine Franka (5) wurde unversehrt gefunden - sechs Kilometer vom Ort Ihres Verschwindens entfernt. Damit hat die größte jemals im Bezirk Villach-Land durchgeführte Suchaktion ein gutes Ende genommen.
Gefährliche Klettersteig-Sets - Weitere Rückrufe
Nach dem tödlichen Unfall vor drei Wochen haben nun auch weitere Hersteller Rückrufaktionen durchgeführt: AustriAlpin, Edelrid, Edelweiss und Singing Rock. Bitte prüfen Sie unbedingt, ob Ihr Klettersteigset betroffen ist!Felskurs II am Reißeck August 2012
Keine Sommerpause für die Bergrettung - alljährlich werden im Sommer junge Bergretterinnen und Bergretter im Fels ausgebildet. Das richtige Erlernen der Felsrettungstechniken ist ein wesentliches Element der Bergretter-Tätigkeit.Jetzt endlich auch online: 19. Ausgabe BERGretter Magazin
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Bergung aus Pallavicini-Rinne am Großglockner
Die Bergrettung Heiligenblut musste zu einem Bergeeinsatz in die Pallavicini-Rinne einsteigen. Der Verletzte konnte erst in der Nacht geborgen werden.Jetzt auch online: 18. Ausgabe BERGretter Magazin
Das Magazin der Kärntner Bergrettung könnt ihr nun auch online auf dieser Seite nachlesen.Otmar Striednig als Landesleiter bestätigt
Bei der Landesversammlung am Samstag den 24. März 2012 wurde der bereits seit sechs Jahren waltende Landesleiter Otmar Striednig für eine weitere Periode einstimmig wiedergewählt.Bergrettungseinsätze 2011 - ein Rückblick
Zahlenspiele oder einfach nur Fakten? Nach einem ereignisreichen Jahr 2011 will die Bergrettung Kärnten Bilanzziehen, um einerseits auf Vergangenes zurückzublicken aber auch, um aus dem Geschehenen Schlüsse zu ziehen und zu Lernen.
Die Bergrettung trauert um zwei verstorbene Mitglieder
In Memoriam Dr. Klaus Beer
In Memoriam Dr. Gerhard MagerSprachkarten der Kärntner Bergretter auch in Tirol
Die Sprachkarten, welche die Kärntner Bergrettung knapp vor Weihnachten zum Einsatz gebracht hat (siehe Bericht im Magazin BERGretter Nr. 17, Dezemberausgabe), werden jetzt immer stärker nachgefragt.Druckfrisch - die Dezember Ausgabe des BERGRetter Magazins
Mitte Dezember wurde das Magazin an alle aktiven Bergretter in Kärnten und die befreundeten Organisationen versendet. Nun steht es auch für Sie auf dieser Seite digital zum Nachlesen bereit.Bergrettungseinsatz nach Forstunfall
Die OS Villach musste auf Grund von Dunkelheit der Flugrettungsmannschaft zur Hilfe eilen und einen verletzten Forstarbeiter bergen.Bergretter bei Brandeinsatz in der Teuchl
Von Montag bis Mittwoch (14.-16. Nov. 2011) standen Bergretter der Ortsstellen Kolbnitz und Spittal (inklusive Außenstelle Stockenboi) gemeinsam mit Feuerwehr und Bundesheer im Einsatz gegen einen Wald- und Flächenbrand im Teuchlgraben (bei Kolbnitz, Gemeinde Reißeck).Alpe-Adria-Suchhundetreffen am Goldeck
Die Lawinen- und Suchhundestaffel der Kärntner Bergrettung konnten auf dem Goldeck internationale Gäste mit ihren Spürnasen begrüßen. Mehr dazu hier.87-jähriger Deutscher im Plöckengebiet tot geborgen
Jener 87 Jahre alte Deutsche, nach dem seit seinem Hilferuf via Handy fieberhaft im Plöckengebiet gesucht worden war, ist am Donnerstag tot aus unwegsamen Gelände geborgen worden.
Von kaernten.orf.at
Druckfrisch - die September Ausgabe des BERGRetter Magazins
Gerade erst wurde das Magazin an alle aktiven Bergretter in Kärnten und die befreundeten Organisationen versendet. Nun steht es auch auf dieser Seite digital zum Nachlesen bereit.Neues Trainingsgerät für die Lawinenverschüttetensuche
Bei der Bundesverbandstagung in Bregenz hat die Landesleitung Kärnten ein weiteres Trainingsgerät zur Lawinenverschüttetensuche bekommen.Vorarlberg hat seinen eigenen Bergrettungshubschrauber
Mehr dazu auf www.bergrettung.atGanz oben Besuch von oben ...
Kirchenzeitung auf Besuch am Felskurs II.Übung: Bergung aus dem Klettersteig
Klettersteiggehen ist modern - es gibt auch immer mehr Klettersteige. Die Ortsstellen Villach und Hermagor haben gemeinsam geübt, um im Falle eines Einsatzes gut vorbereitet zu sein.
Bergrettung bei der GENERALI-Tour mit 15 Journalisten am Similaun
Auch heuer gab es bei dieser Medien-Tour wieder Forderungen und Vorschläge des ÖBRD an die Politik: Bei einer der schönsten Hochtouren im Rahmen der langjährigen Partnerschaft von ÖBRD und GENERALI-Versicherung haben wir dieses Mal mit 15 Journalistinnen und Journalisten in den Ötztaler Alpen den 3.606 Meter hohen Similaun bestiegen.Eine kritische Betrachtung des Ehrenamtes
Franz Lindenberg, Präsident der Österr. Bergrettung und Gerald Lehner, Leiter des Öffentlichkeitsarbeit der Österr. Bergrettung, machen sich Gedanken zum "Segen und Fluch des EHRENAMTES".Druckfrisch - die neue Ausgabe des BERGRetter Magazins
Gerade erst wurde das Magazin an alle aktiven Bergretter in Kärnten und die befreundeten Organisationen versendet. Nun steht es auch auf dieser Seite digital zum Nachlesen bereit.Ortner Helmut auf dem Mount Everest
Der Lesachtaler Bergführer, Hüttenwirt und Bergretter hat den höchsten Berg der Welt im Alleingang bezwungen.Klettersteiggeher aus Notlage gerettet
Am Donnerstag, 19. Mai 2011 gab es in der Gemeinde Bad Eisenkappel einen Rettungseinsatz für einen Klettersteiggeher.Einsatzstatistik 2010 zum Nachlesen
Die Statistik wurde zwar schon bei der Landesversammlung im März präsentiert, kann aber auch auf dieser Seite nachgelesen werden. Einsatzstatistik 2010.Bilaterales Gespräch der Präsidenten
Die Präsidenten der Österreichischen (ÖBRD) und Slowenischen Bergrettung (GRZS), Franz Lindenberg und Igor Potocnik, sind in Bad Eisenkappel zu einem Arbeitstreffen zusammengekommen.St. Pauler Notfalltage und Einsatzleiterseminar
WANN: 28.-30. April 2011
WO: Konvikt des Benediktinerstiftes in St. Paul/Lavanttal (Kärnten)
Mit großem Schwerpunkt für die Bergrettung.
14. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Diesmal wieder mit vielen spannenden Themen für BergretterInnen aber auch das interessierte Bergsteigervolk!Auch Ausbildner müssen was lernen ...
Winterfortbildung für Ausbildungsleiter:
Am Wochenende vom 18. bis zum 20. Feber 2011 hat die Koordination der Ortsstellenausbildner in der Fragant stattgefunden.
Karawanken: Hund aus alpiner Notlage gerettet
Die Ortsstelle Ferlach hatte einen eher ungewöhnlichen Einsatz abzuwickeln: Ein Hund, der sein Herrchen bei einer Schitour begleitete, hatte sich in steilem, fesldurchsetzten Gelände verstiegen.
Winterübung der OS Villach gemeinsam mit slowenischer Bergrettung (GRS)
Die Ortsstelle Villach hat sich am 5. Feber mit den slowenischen Bergrettungsortsstellen GRS Mojstrana, Kranjska Gora, Ratečezu zu einer Winterübung am Mittagskogel getroffen.Viele Räder stünden still ...
Franz Lindenberg, Präsident des Österreichischen Bergrettungsdienstes zum Jahr der Freiwilligen Tätigkeiten 2011.13. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Diesmal wieder mit vielen spannenden Themen für BergretterInnen aber auch das interessierte Bergsteigervolk!
8 Techniker unverletzt geborgen
Nachdem am Freitag, 26.11.2010 schon am frühen Nachmittag der Schneefall einsetzte, konnten 8 Techniker, die auf der Petzen eine Windmessanlage einrichteten, nicht mehr mit dem Hubschrauber zu Tal gebracht werden.
Mit viel Können und etwas Wetterglück ...
... kann man auch Anfang November eine ausgezeichnete Übung mit mehr als 80 voll motivierten BergretterInnen auf der Saualm absolvieren.
Hier sind die Fotos.
12. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Diesmal wieder mit vielen spannenden Themen für BergretterInnen aber auch das interessierte Bergsteigervolk!Armenia 2010 - alle wieder gesund zurück
Nach einer ganzen Woche intensiver Übung sind die 7 Kärntner Bergretter wieder gut zurück gekommen.7 Kärntner Bergretter bei Übung in Armenien
Auf Einladung des Österr. Inneministeriums (BMI) nehmen Kärntner Bergretter an einer NATO Katastrophenschutzübung in Armenien teil.Das Magazin LAND DER BERGE feiert sein 20-jähriges Jubiläum
... und schenkt deshalb jedem Bergretter und jeder Bergretterin die gerade erscheinenden Nummer 5/2010.
Neue Kletterabenteuer im Maltatal
Die Maltatal-Locals und Austrialpin-Teammitglieder Markus Pucher und Gerhard Schaar sorgen trotz heißer Temperaturen für einige herausfordernde Neutouren bzw. Erstbegehungen in ihrer Heimat.Tag der Bergrettung, Klagenfurter Hütte, 10. 7.
Ein einzigartiges "Bergrettungsfest" mit Information und Spass für die ganze Familie findet am 10. Juli ab 10 Uhr auf der Klagenfurter Hütte statt - verantwortlich zeichnet die Ortsstelle Klagenfurt.Schwierige Suchaktion in Südkärnten
Die Suche nach einem 75 jährigen Klagenfurter im Raum Bad Eisenkappel gestaltete sich schwierig.Ortsstelle Bad Eisenkappel im WWW
Rechtzeitig zum 60sten Jubiläum der Ortsstelle geht auch die neue Webpage online.
11. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Die Bergretterinnen und Bergretter haben die 11. Ausgabe bereits per Post zugestellt bekommen. Ab nun ist auch die Onlineausgabe des BERGretters auf dieser Seite abrufbar.
Einsatzstatistik 2009 zum Nachlesen
Die bei der Landesversammlung präsentierte Einsatzstatistik kann auch auf dieser Seite nachgelesen werden.Grenzübergreifende Übung am Mittagskogel
Die Ortsstelle Villach hielt am 29. Mai 2010 eine gemeinsame Bergeübung am Mittagskogel mit der GRZS Postaja Mojstrana (Gorska reševalna zveza Slovenije - Slowenische Bergrettung, Ortsstelle Mojstrana) ab.Hohe Auszeichnung für ÖBRD-Präsident Dörflinger vom Bundespräsidenten
Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verlieh am 31. Mai 2010 dem Präsidenten des Österreichischen Bergrettungsdienstes - Reinhold Dörflinger - das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Sein Goldenes Ehrenzeichen sieht Reinhold Dörflinger auch als offizielle Würdigung des Staates für alle Bergrettungsleute im Land.
Für alle die es noch nicht wissen ...
... das Tourenforum ist auch im Sommer in Betrieb.Animierte Knoten ...
... oder wie man eine gute Anleitung zum Binden von Knoten auch machen kann.Neues Touren-Forum eröffnet
Rechtzeitig zum Beginn des Winters eröffnet die Bergrettung Kärnten das neue Tourenforum. Alle Bergsteiger (auch außerhalb der Bergrettung) sind herzlich eingeladen das neue Forum unter http://kaernten.bergrettung.at/forum zu besuchen und natürlich selbst über interessante Touren und aktuelle Bedingungen zu berichten. Lassen Sie sich inspirieren von den Berichten und nutzen Sie die Berichte über momentane Verhältnisse zur optimalen Tourenplanung.10. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Die Bergretterinnen und Bergretter haben die 10. Ausgabe bereits per Post zugestellt bekommen. Ab nun ist auch die Onlineausgabe des BERGretters auf dieser Seite abrufbar.
Nächtlicher Einsatz der Bergrettung im Eisfall
Die Ortsstelle Gmünd musste am Sonntag, 7.3.2010, am späten Abend ausrücken, um zwei slowenische Eiskletterer aus dem Strannerbach im Maltatal zu bergen.Bergrettung bekommt den Sicherheitsverdienstpreis 2009
Die Bergrettung Kärnten wurde im Zuge des "10. Jubiläums-Charity-Abends" mit dem Kärntner Sicherheitsverdienstpreis 2009 ausgezeichnet.Drei neue Einsatzfahrzeuge für die Bergrettung
Ein lange gehegter Wunsch ist für die Bergrettungsortsstellen Bad Eisenkappel, Kolbnitz und Villach in Erfüllung gegangen. Sie wurden mit neuen Einsatzfahrzeugen ausgerüstet. Das Einsatzgebiet der Bergretter bleibt zwar immer noch der Berg und das unwegsame Gelände, also eher etwas wo man nur mehr zu Fuß hinkommt, jedoch sind die meisten Ortsstellen so organisiert, dass für die rasche Reaktion und das Vorwärtskommen ein Fahrzeug notwendig ist. Ausgestattet sind diese Autos mit unfangreichen technischen Details. Die Fahrzeuge wurden in einem feierlichem Rahmen am Samstag, 28. November 2009, im Haus der Sicherheit in Klagenfurt übergeben und gesegnet.
Lawinenunfälle - Aufruf zur aktiven Prävention
Der Kärntner Lawinenwarndienst gibt in seinem aktuellen Lagebericht (24. Feber) die Warnstufe 3, erhebliche Lawinengefahr aus. Wir wissen aber, dass das die Warnstufe ist, bei der die meisten Lawinenunfälle passieren.Lawineneinsatz im Ankogel-Schigebiet
Sonntag, 07.02.2010., 17:30 Uhr
Derzeit ist ein Lawineneinsatz im Ankogel-Schigebiet im Gange. Es wurde Gebietsalarm für 5 Ortsstellen (Fragant, Kolbnitz, Mallnitz, Spittal a.d. Drau und Winklern) gegeben. Dabei sind 50 Bergretter und 6 Lawinensuchhundeteams im Einsatz (Einsatzleiter Huber Walter, OS Mallnitz). Von der AEG der Polizei sind 6 Mann und 1 Suchhundeführer im Einsatz (Einsatzleitung Horst Wohlgemuth).
9. Ausgabe des BERGretter jetzt online
Die Bergretterinnen und Bergretter haben die 9. Ausgabe bereits per Post zugestellt bekommen. Ab nun ist auch die Onlineausgabe des BERGretters auf dieser Seite abrufbar.Weihnachtlicher Einsatz für die Ortsstelle Ferlach
Nach einem Verkehrsunfall am Morgen des Heiligen Abends mussten die Bergretter der Ortsstelle Ferlach ausrücken. Die Kleine Zeitung berichtete in der Ausgabe vom 25. Dezember 2009: "17-jährige Ebenthalerin erlitt Schock, kletterte über Leitschiene und stürzte in Tscheppaschlucht."
Fit für den Winter
Die Bergrettung Kärnten veranstaltete am Sonntag, dem 15. November eine große Übung auf dem Mölltalergletscher. Diese Übung hat die Mitglieder der Bergrettung auf die bevorstehende Wintersaison vorbereitet.
Der BERGretter - 8. Ausgabe
Ab nun ist die 8. Ausgabe des Bergrettungsmagazins "Der BERGretter" auch digital als PDF auf dieser Seite zum Herunterladen bereitgestellt.
Kenianische Bergretter zur Fortbildung in Kärnten
Eine Gruppe von sechs afrikanischen Bergrettern, die im Hauptberuf als Ranger für den Schutz von Wildtieren im Nationalpark Mount Kenia verantwortlich sind, waren für ein Monat lang in Kärnten, um eine Fortbildung bei der Kärntner Bergrettung zu absolvieren.